Zum Hauptinhalt springen

Digital GreenTech Konferenz 2023

Wie kann mit Künstlicher Intelligenz die Kanalisation effizienter gestaltet werden? Wie können Plattformen und digitale Zwillinge die Kreislaufwirtschaft und Stoffkreisläufe optimieren? Und wie können digitale Technologien Waldökosysteme und die Wasserversorgung überwachen? Darum und mehr ging es auf der Digital GreenTech Konferenz 2023.

Unter dem Moto „Daten. Umwelt. Technik.“ präsentierten vom 17.–18. Oktober 2023 13 Verbundprojekte der Fördermaßnahme „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ihre Forschungsergebnisse aus der Fördermaßnahme. Gleichzeitig gaben 14 neue Verbundprojekte der Fördermaßnahme erste Einblicke in Ihre Forschungsvorhaben und Ideen. Darunter sind Projekte aus den Bereichen Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Außerdem gab es eine Keynote von Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zum Thema „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – zwei grundlegende Transformationen, die gemeinsam gelingen können“, eine Ausstellung „Digitale Umwelttechnologien“ mit den Forschungsobjekten der Verbundprojekte, ein World Café, viele Möglichkeiten zum Networking und vieles mehr.

Vorträge

Eröffnung und Videogrußwort Digital GreenTech Konferenz 2023

Eröffnung und Videogrußwort von Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär BMBF, zur Digital GreenTech Konferenz 2023.

 

Digitale Zukünfte der Wasserwirtschaft

Die Verbundprojekte i-SEWER, KIKI und Blue2035 präsentierten unter dem Titel „Digitale Zukünfte der Wasserwirtschaft“ ihre Forschungsergebnisse.

Sprecher:
Philipp Grimm, Grimm Water Solutions UG
Tomas Cerniauskas, August-Wilhelm Scheer Institut
Dr. Andreas Pirsing, Siemens AG

Chair:
Prof. Dr. Clemens Wittland, HS Karlsruhe

Stoffkreisläufe in der Kreislaufwirtschaft optimieren

Die Verbundprojekte DigInform, ODiWiP und CYCLOPS präsentierten und diskutiereten unter dem Titel „Stoffkreisläufe in der Kreislaufwirtschaft optimieren" ihre Forschungsergebnisse. 

Sprecher*innen:
Dr. Emanuel Ionescu, Fraunhofer IWKS
Hanna Schwandt, Leipa Group GmbH
Dr. Jan Werner, SKZ

Chair:
Sascha Roth, BDE Bundesverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- Kreislaufwirtschaft e.V.

Digitaler Zwilling in der Kreislaufwirtschaft

Unter dem Titel „Digitaler Zwilling in der Kreislaufwirtschaft" diskutierten die Verbundprojekte DiRecLIB und DiKueRec ihre Forschungsergebnisse. 

Sprecher:
Simon Ziegler, Fraunhofer ISC
Dr. Christian Thiehoff, IUTA

Chair:
Annika Stuckenhoff, BDI-Initiative Circular Economy

Nachhaltigkeitsanalysen und digitale Technologien

Ökologische Nachhaltigkeit messbar machen – dies verspricht der Ansatz der Nachhaltigkeitsanalysen. Forscher*innen aller 13 Verbundprojekte der Fördermaßnahme Digital GreenTech haben solche Analysen gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. durchgeführt und damit geprüft, inwiefern sie mit ihren Projekten tatsächlich CO2-Äquivalenteeinsparen. Was haben sie dabei gelernt? 

Sprecher*innen:
Linda Schwarz, Gesellschaft für Informatik e.V.
Dr. Martin Möller, Öko-Institut e.V.

Prof. Dr. Kora Kristof: Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Die bestimmenden Herausforderungen unserer Zeit sind die digitale Transformation und die Nachhaltigkeitstransformation. Nur gemeinsam können beide Handlungsfelder global und lokal erfolgreich bearbeitet werden, indem Nachhaltigkeitsziele den Gestaltungsrahmen für die fortschreitende Digitalisierung setzen und die Digitalisierung umgekehrt die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen unterstützt. Dies führt unweigerlich zu einer gemeinsamen Transformation, die funktional auszugestalten ist und alle gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure einbindet. Die Wissenschaftseinrichtungen in Forschung und Bildung spielen hierbei eine zentrale Rolle. Das KIT hat hier aufgrund seiner Mission und Struktur einen klar definierten Auftrag, der vorgestellt und anhand von aktuellen Beispielen aus der Forschung illustriert wird. Zudem sind die beiden Handlungsfelder Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie deren Verbindung expliziter Gegenstandder Strategieentwicklung des KIT.Die hier zu definierten Ziele werden in konkreten Projekten adressiert, die wiederum Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der drei Kernaufgaben des KIT – Forschung, Lehre und Innovation – haben.

Sprecherin:
Prof. Dr. Kora Kristof
 

Digital GreenTech 2033 – Ambitionen und Visionen

Podiumsdiskussion der Digital GreenTech Konferenz 2023 mit Dr. Dieter Konold (BMBF), Prof. Dr. Kora Kristof (KIT), Sascha Roth (BDE Bundesverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- Kreislaufwirtschaft e.V.), Dr. André Ullrich (Weizenbaum-Institut e.V.) und Daniel Krupka (Gesellschaft für Informatik e.V.).

Der Natur auf der Spur

Im Themenblock „Der Natur auf der Spur" präsentierten die Projekte ForestCare, MOVE und DiGeBast ihre Ergebnisse.

Sprecher*innen: 
Dr. Sebastian Paczkowski, Georg-August-Universität Göttingen
Inga Kostelnik, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
Andreas Hofmann, Fraunhofer IPM

Chair:
Prof. Dr. Ina Schiering, Ostfalia Hochschule

Spurenstoff–Tracking im (Ab-)Wasser

Über den Einsatz von digitalen Technologien beim Spurenstoff–Tracking im (Ab-)Wasser diskutierten die Projekte K2I und DecS.

Sprecher:
Dr. Uwe Müller, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck, Universität Kassel

Chair:
Dr. Susanne Schmid, Stadtentwässerung Frankfurt

Fishbowl-Diskussion „KI und Lernende Systeme“

Vor welchen Herausforderungen stehen Forscher*innen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Umwelttechnik? Welche politischen Handlungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten? Im Rahmen der Querschnittsthemengruppe „KI und Lernende Systeme“ diskutierten die Forscher*innen der 13 Verbundprojekte ihre Probleme und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschungspraxis. Zwar kommen die Verbundprojekte aus den unterschiedlichsten Bereichen Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, im Arbeitsprozess dieser Gruppe stellte sich jedoch heraus, dass die Probleme der Projekte beim Einsatz von KI häufig sehr ähnlich sind.

Wie Digitalisierung zur Energiewende in der Industrie beiträgt

Auf dem Weg zur Erreichung der gesetzten Klimaziele in Deutschland muss der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stetig ausgebaut werden. Die damit einhergehende zunehmende Fluktuation der Erzeugungsleistung stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Da knapp 44% des Strom- und rund ein Viertel des Wärmeverbrauchs in Deutschland auf die Industrie entfällt,
bietet diese ein signifikantes Potenzial, Schwankungen im Stromnetz durch die Anpassung des Stromverbrauchs an das Stromangebot im Sinne von Demand Response mittels Energieflexibilität auszugleichen. Bislang erschwert neben regulatorischen Rahmenbedingungen insbesondere eine fehlende einheitliche Modellierung und Kommunikation von Energieflexibilität sowie deren Einbettung in bestehende Unternehmens-IT-Infrastrukturen eine optimale und automatisierte Vermarktung. Im Rahmen des Forschungsprojekts SynErgie wurde hierfür die Energiesynchronisationsplattform entwickelt. Diese soll in diesem Beitrag mit spannenden Praxisbeispielen vorgestellt werden.

Grundlagenforschung zu Universum & Materie

Die digitaleTransformation führt zu Umwälzungen in den Programmen zur Erforschung von Universum und Materie („ErUM“). Thematisch umfasst diese Grundlagenforschung wie Astrophysik, Astroteilchenphysik, Hadronen- und Kernphysik, Teilchenphysik, Beschleunigerforschung sowie Forschung mit Photonen, Neutronen und Ionenstrahlen, die an (inter)nationalen Forschungseinrichtungen mit Beschleunigern und Experimenten sowie an Observatorien durchgeführt wird. Für die digitale Transformation haben sich die Wissenschaftler*innen in der Community-Organisation DIG-UM zusammengeschlossen, um u.a. Nachhaltigkeit von großen Forschungsdatenmengen, Anwendung moderner KI-Methoden in Methodenentwicklungen, Aufbau und Nutzung föderierter Infrastrukturen – zukünftigmitdynamischer Energieversorgung – voranzubringen. 

Unterstützt werden die Wissenschaftler*innen vom ErUM-Data-HubTeam, das vom BMBF zur internen und externen Vernetzung der Wissenschaftler*innen, zur Organisation von Schulen und Workshops und zum Outreach gefördert wird. Der Vortrag erklärt diese neuen Strukturen, ihre Maßnahmen sowie Zukunftsvorstellungen für Nachhaltigkeit.

KI und Klimaforschung

Der Vortrag zeigt die erfolgreiche Überführung einer KI-Bildverarbeitungstechnologie in eine Klimadatenrekonstruktionstechnologie. Neben spannenden Ergebnissen weit zurückliegender rekonstruierter Klimaereignisse wird die Bedeutung der Datenbasis in beiden Bereichen thematisiert. Das inhaltliche Verständnis der Datenerhebung ist der Schlüssel zur adäquaten Anwendungneuester Methoden des maschinellen Lernens. Die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen für solche Zielgrößen ist Teil der BMBF FONA-Projekte ClimXtreme und RegiKlim. Die vorgestellten Ergebnisse verknüpfen Beobachtungen mit Klimamodellsimulationen und ermöglichen in Kombination mit ML einen noch nie dagewesenen Blick in die Vergangenheit, der auch in den 6. Sachstandsbericht des IPCC aufgenommen wurde.

Kurzvorstellung agents42watermarkets

Kurzvorstellung des Projekts agents42watermarkets

Sprecherin:
Katharina Henn, TU Darmstadt

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/...

 

Kurzvorstellung DigiWaVe

Kurzvorstellung des Projekts DigiWaVe 

Sprecher:
Dr. Ulf Miehe, KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung DIWA

Kurzvorstellung des Projekts DIWA

Sprecherin:
Dr. Gabriele Packroff, Wahnbachtalsperrenverband

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung iOLE

Kurzvorstellung des Projekts iOLE

Sprecher:
Ivo Daniel, TU Berlin

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung LiveSewer

Kurzvorstellung des Projekts LiveSewer

Sprecher: 
Dr.-Ing. Tim Fuhrmann, Emscher Wassertechnik GmbH

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung sofTSense

Kurzvorstellung des Projekts sofTSense

Sprecher:
Dr.-Ing. Daniel Klein, Lippeverband

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung DigitDeichlaeufer

Kurzvorstellung des Projekts DigitDeichlaeufer

Sprecherin:
Lisa Burghard, RWTH Aachen

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung LALWeco

Kurzvorstellung des Projekts LALWeco

Sprecherin:
Dr. Merve Wollwebe, Laserzentrum Hannover

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung Digi-Kompost

Kurzvorstellung des Projekts Digi-Kompost

Sprecher:
Marc Lincke, Fraunhofer IKTS

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung TreeMon

Kurzvorstellung des Projekts TreeMon

Sprecherin:
Antje Wilhelms, IfU GmbH Privates Institut für Umweltanalysen

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung KIMBA

Kurzvorstellung des Projekts KIMBA

Sprecher:
Nils Kroell, RWTH Aachen

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung SoRec

Kurzvorstellung des Projekts SoRec.

Sprecherin:
Shohreh Kia, TU Clausthal

Über die Projekte: https://digitalgreentech.de/projekte/..

Kurzvorstellung REDUCE

Kurzvorstellung des Projekts REDUCE

Sprecher:
Dr.-Ing. Sven Gleich, Vitesco Technologies GmbH

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..
 

Kurzvorstellung Almon5.0

Kurzvorstellung des Projekts Almon5.0

Sprecher:
Daniel Czerwonka-Schröder, DMT GmbH & Co. KG

Über das Projekt:
https://digitalgreentech.de/projekte/..